top of page
Screenshot 1.png

Dialog durch Kultur – Gemeinsam gegen Antisemitismus

Antisemitismus zeigt sich heute nicht nur in offenen Anfeindungen, sondern auch subtil und vielschichtig – selbst an Orten, die für Freiheit und Vielfalt stehen sollten. Die jüngsten Vorfälle an renommierten Institutionen wie der Berlinale oder der Universität der Künste Berlin sowie unsere Beobachtungen auf israelfeindlichen Demonstrationen und in digitalen Räumen belegen, wie virulent und tief verwurzelt antisemitische Haltungen auch in Berlin weiterhin sind – besonders seit den Ereignissen des 7. Oktober 2023.

​

Vor diesem Hintergrund setzt unser aktuelles Projekt auf künstlerische und kulturelle Mittel, um Antisemitismus sichtbar zu machen, kritisch zu beleuchten und ihm wirksam entgegenzutreten. Ziel ist es, durch kreative Kurzfilme und öffentliche Veranstaltungen aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus in Berlin aufzudecken, zu analysieren und zur Diskussion zu stellen.

​

Im Zentrum des Projekts stehen mehrere dokumentarisch-künstlerische Kurzfilme, die auf umfassenden Feldbeobachtungen sowie Interviews mit Expert:innen basieren. Sie zeigen, wie Antisemitismus sich heute äußert – in der Sprache, in Bildern, in der Öffentlichkeit. Begleitend dazu finden öffentliche Veranstaltungen statt, bei denen die Filme präsentiert und im Rahmen von Podiumsdiskussionen vertieft werden. Expert:innen aus Wissenschaft, Kunst, Bildung und Zivilgesellschaft kommen dabei miteinander ins Gespräch, um gemeinsam Perspektiven für den Umgang mit Antisemitismus zu entwickeln.

​

Unser Projekt versteht Kunst und Kultur als Plattformen für kritischen gesellschaftlichen Dialog. Es integriert interreligiöse Perspektiven und will Brücken bauen – zwischen Gemeinschaften, Disziplinen und Menschen, die sich für eine offene und solidarische Gesellschaft einsetzen. Die Filme und Veranstaltungen richten sich sowohl an Fachpublikum als auch an die breite Öffentlichkeit und sollen durch ihre emotionale wie analytische Tiefe langfristig sensibilisieren, aufklären und zum Handeln motivieren.​

​

​​​​​​Das Projekt Dialog durch Kultur - Gemeinsam gegen Antisemitismus wird gefördert aus den Mitteln des Aktionsfonds gegen Antisemitismus der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. 

Aktuelle Beiträge

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Nach der Eingabe ihrer E-Mail werden Sie in unseren Newsletter-Verteiler
aufgenommen und erhalten regelmäßig die neusten Informationen des JFDA.
Vielen Dank! Um Ihre Anmeldung zu bestätigen, haben wir Ihnen eine Mail an die eingegebene Adresse gesendet.
Wenn Sie keine Mail erhalten haben, schreiben Sie bitte an info@jfda.de
  • Weißes Facbook-Symbol
  • Weißes Twitter-Symbol
  • Weißes YouTube-Symbol
  • Weiß Instagram Icon
bottom of page