top of page

Filmcafé mit syrischen und polnischen Jugendlichen in Frankfurt/Oder


Auf Einladung des Jugendmigrationsdienstes Frankfurt/Oder richteten wir ein Filmcafé für syrische und polnische Jugendliche aus. Ein Dutzend Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren fanden sich am Nachmittag des 23. März zusammen, um den Film „Kick it like Beckham“ zu diskutieren.

Im Zentrum der britischen Komödie steht das indischstämmige Mädchen Jesminder. Ihrer Leidenschaft für Fußball begegnen die Eltern mit Argwohn und Ablehnung. An diesem Konflikt ließen sich gleich mehrere Probleme diskutieren: der Widerspruch zwischen traditionellen Verhaltensnormen und persönlicher Freiheit, der Umgang mit arrangierten Ehen und die Tabuierung von Homosexualität. Gemeinsam mit unseren drei Teamer_innen (aus Syrien, Polen und Deutschland) entwickelten wir alternative Handlungsstränge, um schließlich an die lebensweltlichen Erfahrungen der Jugendlichen anzuknüpfen. Mit dem Mittel der indirekten Identifikation fragten wir danach, wie sie als Eltern oder Geschwister in diesen Streitfragen reagiert hätten. Dabei wurde z.B. deutlich, dass einzelne Teilnehmer_innen von den in Deutschland garantierten Freiheiten für Homosexuelle irritiert sind, während andere sich entschieden für die Gleichberechtigung von Mann und Frau und die Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Partnerschaften aussprachen.

Im weiteren Verlauf der offen und intensiv geführten Debatte konnten wir von der Einordnung zur möglichen Bewältigung der Konflikte kommen: Wie kann man sich für seine persönlichen Freiheiten einsetzen und sich mit anderen solidarisieren? Wir konnten festhalten, wie wichtig es alle Teilnehmer_innen erachten, ihre Geschwister in ihrer Lebensgestaltung auch dann zu unterstützen, wenn kulturelle Normen und elterliche Anweisungen gegen sie stehen.


Die Mehrheit der Teilnehmer_innen wünschte sich im Anschluss an den Austausch, dass wir das Filmcafé bald wiederholen. Wir kommen gerne wieder.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page